47 Töne mit einem Gesamttonumfang von D#2 bis C#8
- 16’ Register 47 Töne von D#2 bis C#6
- 8’ Register (Cassotto) 47 Töne von D#3 bis C#7
- 8’ Register (außerhalb Cassotto) 47 Töne von D#3 bis C#7
- 4’ Register 47 Töne von D#4 bis C#8
Diese 4 Chöre ergeben folgende 15 Registermöglichkeiten:
| 16 | 16+8 | 16+8+8’ | 16+8+4 | 16+8’ | 16+4 | 16+8’+4 | 16+8+8’+4 | 8+8’+4 | 8’+4 | 8+8’ | 8+4 | 8’ | 8 | 4 |
Im Unterschied zu herkömmlichen Akkordeons bietet die Matrix die Möglichkeit mit der Tastatur der Diskantseite ebenfalls Töne der Bassseite zu spielen. Folgende Töne stehen zur Verfügung:
- 32’ Register 47 Töne von D#1 bis C#5
- 16’ Register 47 Töne von D#2 bis C#6
- 8’ Register 47 Töne von D#3 bis C#7
- 2’ Register 47 Töne von D#4 bis C#8
- 5°+ Register 47 Töne von A#3 bis G#7
- 5°- Register 47 Töne von A#2 bis G#6
- 3° Register 43 Töne von G4 bis C#8
Dank der Vereinbarkeit der einzelnen Chöre sind Hunderte neuer Kombinationen ungewöhnlicher Klänge für Akkordeon möglich. Diese sind auf dem mitgelieferten Tablet frei programmierbar und in 60 Registern abrufbar - aufgeteilt in 4 Bänke zu je 15 Möglichkeiten.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit die Tastatur zu splitten und somit 2 unterschiedliche Register auf der Diskantseite zu spielen. Voraussetzung dafür ist, ein Register zu erstellen das jeweils mindestens eine Stimme der Diskant- und der Bassseite enthält.Der Splitpunkt ist frei wählbar.
59 Töne von E1 bis C#8
3 Chöre 8’, 8’, 2’
- 8’ Register 59 Töne von E1 bisD6
- 8’ Regsiter 59 Töne von E1 bis D6
- 2’ Register 58 Töne von E3 bis C#8
Diese 3 Chöre können sowohl untereinander gemischt als auch für die Diskantseite verwendet werden. Für die Programmierung stehen 4 Bänke mit jeweils 14 Registern zur Verfügung – jeweils 7 für Standardbass und 7 für Melodiebass (also insgesamt 28 für Standard- und 28 für Melodiebass). Mit der Matrix-Bassmechanik können jeder einzelnen Basstaste die gewünschten Noten bzw. Akkorde frei zugeordnet werden. Somit besteht die Möglichkeit beispielsweise die Melodiebassmechanik als C-Griff, B-Griff oder als Quintconverter zu programmieren. Bei der Standardbassmechanik ist so zum Beispiel der tiefste Basston wählbar. Dadurch hat jeder Spieler die Freiheit sich sein eigenes Basssystem zu programmieren.
Die Ventile, die die Klappen der Bassseite steuern, werden im Gegensatz zu den mechanischen Klappen der Diskantseite elektronisch gesteuert. So kann unabhängig von der Dynamik, die durch den Balg erzeugt wird, die Lautstärke der einzelnen Töne durch halbes oder ganzes Drücken der Bassknöpfe beeinflusst werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit mittels der Programmierung der Matrix-Bassseite die Klappenöffnung und somit die Lautstärke von vorn herein auf die minimale Lautstärke einzustellen – unabhängig vom Druck auf den jeweiligen Bassknopf. Auf diese Weise können z.B. auch schnelle Passagen bei geringer Lautstärke gespielt werden. Bei der Standardbasseinstellung ist es auch möglich starke Grundbässe und leisere Akkorde zu programmieren oder umgekehrt.
All diese Optionen werden zuvor vom Spieler mithilfe einer speziellen App programmiert, die in das mit dem Instrument gelieferte Tablet integriert ist. Mithilfe dieser App können alle Registerwechsel der jeweiligen Musikstücke in chronologischer Reihenfolge programmiert werden. Die Weiterschaltung der Registrierung erfolgt mit einem der Kinnregister oder mit dem Bluetooth-Pedalboard. So können die Register gewechselt werden, ohne dass sich der Spieler die Position des zu wählenden Registers merken muss, und ohne jemals die Hände vom Instrument zu nehmen.
Das Pedalboard bietet außerdem eine sogenannte „Sustainfunktion“. Werden ein oder mehrere Töne des Bassmanuals in Verbindung mit der Sustainfunktion angewählt, werden die entsprechenden Töne bis zum Loslassen des Pedals gehalten und es können unabhängige Melodien darübergespielt werden.
Das Pedalboard ist mit einem Display verbunden, das den Akkordeonspieler mit allen nützlichen Informationen zu den für die Diskant- und Bassseite gewählten Modi, Bänken und Registern versorgt.
Die Bassseite ist auch in der Version E-86 erhältlich, mit der eine Erweiterung der tiefen Töne bis C1 erhältlich ist. Folgende Kombinationen werden ermöglicht:
59 Töne von E1 bis C#8 (mit der Möglichkeit, C1, C#1, D1, D#1 als Pedalnoten zu verwenden
3 Chöre, 8’, 4’, 2’
- 8’ Register 59 Töne von E1 bisD6
- 4’ Register 59 Töne von E2 bis D7
- 2’ Register 58 Töne von E3 bis C#8
64 Töne mit einem Gesamt Tonumfang von E1 bis C’8
- 16’ Register (Cassotto) 64 Töne von E1 bis G6
- 8’ Register (Cassotto) 64 Töne von E2 bis G7
- 8’ Register (aßerhalb Cassotto) 64 Töne von E2 bis G7
- 4’ Register 58 Töne von G3 bis C#8
Diese 4 Chöre ergeben folgende 15 Registermöglichkeiten:
| 16 | 16+8 | 16+8+8’ | 16+8+4 | 16+8’ | 16+4 | 16+8’+4 | 16+8+8’+4 | 8+8’+4 | 8’+4 | 8+8’ | 8+4 | 8’ | 8 | 4 |
Im Unterschied zu herkömmlichen Akkordeons bietet die Matrix die Möglichkeit mit der Tastatur der Diskantseite ebenfalls Töne der Bassseite zu spielen. Folgende Töne stehen zur Verfügung:
- 16’ Register 64 Töne von E1 bis G6
- 8’ Register 64 Töne von E2 bis G7
- 4’ Register 58 Töne von E3 bis C#8
- 2’ Register 46 Töne von E4 bis C#8
- 5°+ Register 51 Töne von H3 bis C#8
- 5°- Register 63 Töne von H2 bis C#8
- 3° Register 44 Töne von F#4 bis C#8
Dank der Vereinbarkeit der einzelnen Chöre sind Hunderte neuer Kombinationen ungewöhnlicher Klänge für Akkordeon möglich. Diese sind auf dem mitgelieferten Tablet frei programmierbar und in 60 Registern abrufbar - aufgeteilt in 4 Bänke zu je 15.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit die Tastatur zu splitten und somit mit zwei unterschiedlichen Registerklangfarben auf der Diskantseite zu spielen. Voraussetzung dafür ist, ein Register zu erstellen, das jeweils mindestens eine Stimme der Diskant- und der Bassseite enthält. Der Splitpunkt ist frei wählbar.
59 Töne von E1 bis C#8
3 Chöre 8’, 8’, 2’
- 8’ Register 59 Töne von E1 bisD6
- 8’ Regsiter 59 Töne von E1 bis D6
- 2’ Register 58 Töne von E3 bis C#8
Diese 3 Chöre können sowohl untereinander gemischt als auch für die Diskantseite verwendet werden. Für die Programmierung stehen 4 Bänke mit jeweils 14 Registern zur Verfügung – jeweils 7 für Standardbass und 7 für Melodiebass (also insgesamt 28 für Standard- und 28 für Melodiebass). Mit der Matrix-Bassmechanik können jeder einzelnen Basstaste die gewünschten Noten bzw. Akkorde frei zugeordnet werden. Somit besteht die Möglichkeit beispielsweise die Melodiebassmechanik als C-Griff, B-Griff oder als Quintconverter zu programmieren. Bei der Standardbassmechanik ist so zum Beispiel der tiefste Basston wählbar. Dadurch hat jeder Spieler die Freiheit sich sein eigenes Basssystem zu programmieren.
Die Ventile, die die Klappen der Bassseite steuern, werden im Gegensatz zu den mechanischen Klappen der Diskantseite elektronisch gesteuert. So kann unabhängig von der Dynamik, die durch den Balg erzeugt wird, die Lautstärke der einzelnen Töne durch halbes oder ganzes Drücken der Bassknöpfe beeinflusst werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit mittels der Programmierung der Matrix-Bassseite die Klappenöffnung und somit die Lautstärke von vorn herein auf die minimale Lautstärke einzustellen – unabhängig vom Druck auf den jeweiligen Bassknopf. Auf diese Weise können z.B. auch schnelle Passagen bei geringer Lautstärke gespielt werden. Bei der Standardbasseinstellung ist es auch möglich starke Grundbässe und leisere Akkorde zu programmieren oder umgekehrt.
All diese Optionen werden zuvor vom Spieler mithilfe einer speziellen App programmiert, die in das mit dem Instrument gelieferte Tablet integriert ist. Mithilfe dieser App können alle Registerwechsel der jeweiligen Musikstücke in chronologischer Reihenfolge programmiert werden. Die Weiterschaltung der Registrierung erfolgt mit einem der Kinnregister oder mit dem Bluetooth-Pedalboard. So können die Register gewechselt werden, ohne dass sich der Spieler die Position des zu wählenden Registers merken muss, und ohne jemals die Hände vom Instrument zu nehmen.
Das Pedalboard bietet außerdem eine sogenannte „Sustainfunktion“. Werden ein oder mehrere Töne des Bassmanuals in Verbindung mit der Sustainfunktion angewählt, werden die entsprechenden Töne bis zum Loslassen des Pedals gehalten und es können unabhängige Melodien darübergespielt werden.
Das Pedalboard ist mit einem Display verbunden, das den Akkordeonspieler mit allen nützlichen Informationen zu den für die Diskant- und Bassseite gewählten Modi, Bänken und Registern versorgt.
Die Bassseite ist auch in der Version E-86 erhältlich, mit der eine Erweiterung der tiefen Töne bis C1 erhältlich ist. Folgende Kombinationen werden ermöglicht:
59 Töne von E1 bis C#8 (mit der Möglichkeit, C1, C#1, D1, D#1 als Pedalnoten zu verwenden
3 Chöre, 8’, 4’, 2’
- 8’ Register 59 Töne von E1 bisD6
- 4’ Register 59 Töne von E2 bis D7
- 2’ Register 58 Töne von E3 bis C#8
Matrix Classic | Matrix Free | |
---|---|---|
Proportionale Klappenöffnung auf der Bassseite | ![]() |
![]() |
Elektronische Register und Kinnregister | ![]() |
![]() |
Matrix Sequenzer Modus | ![]() |
![]() |
Pedalboard mit Sustainfunktion | ![]() |
![]() |
Tablet, App, Pedalboard und Display im Lieferumfang enthalten | ![]() |
![]() |
Töne der Bassseite sind auch mit der Tastatur der Diskantseite spielbar | ![]() |
![]() |
Über 2000 neue Registerklänge werden ermöglicht | ![]() |
![]() |
Splitfunktion für die Diskanttastatur | ![]() |
![]() |
MIDI-Ausgang mit USB-Kabel für PC-Anschluss | ![]() |
![]() |
Copyright © 2025 Beltuna S.R.L. All rights reserved | Partita IVA 01254570425